Foto: Ben Kuang / stock.adobe.com
Beitrag vom 28.04.2025
Single, in einer
Beziehung oder verheiratet? Nun ja, mittlerweile ist es nicht mehr ganz so einfach, wenn es um den
Beziehungsstatus geht.
Seit dem Einzug der sozialen Medien in unser Leben, gibt es einige Kategorien, mit denen wir unseren Status in der
Liebe und Beziehung beschreiben können. Und so begegnet uns auch immer wieder
Es ist kompliziert.
Allgemein kann man das als Signal auffassen, dass der Beziehungsstatus instabil oder unklar ist. Es in der
Liebe auf irgendeine Art Schwierigkeiten gibt.
Dieser Status in einer Beziehung muss deshalb nicht zwangsläufig nur für eine instabile
Partnerschaft gelten. Manchmal kann es schon davor oder auch danach kompliziert sein.
Die Mehrdeutigkeit von Es ist kompliziert ermöglicht Transparenz nach aussen, ohne Details preisgeben zu müssen.
Was ist eine
komplizierte Beziehung? Wie viel
Zukunft hat eine instabile Partnerschaft? Und was kann der Beziehungsstatus Es ist kompliziert noch verraten?
In diesem Artikel liefern wir Antworten und bringen Licht ins Dunkel dieser Statusmeldung.
Was ist eine komplizierte Beziehung?
Kaum eine
Liebe und Beziehung ist frei von gelegentlichen Tiefs, wobei die Hochs aber überwiegen. Doch wenn es ein ständig wiederkehrendes Auf und Ab ist oder die Täler immer grösser werden, dann scheint irgendetwas nicht ganz so rundzulaufen.
Ursachen für eine komplizierte Beziehung:
- Mangelnde Kommunikation
- Unterschiedliche Erwartungen, Werte, Grenzen und Ziele
- Unterdrückte
Gefühle durch negative Erfahrungen oder ungelöste emotionale Themen
- Druck von aussen
Anzeichen:
- Gefühle, Bedürfnisse und die wahre Persönlichkeit werden nicht offen ausgedrückt
- Traurigkeit und/oder Einsamkeit trotz Partner
- Mangel an Engagement, möglicherweise Untreue
- Negative Verhaltensmuster wie
Eifersucht oder Abhängigkeit bis hin zu Grenzüberschreitungen in Form von Misshandlung oder Missbrauch
- Beziehung wird verheimlicht und damit das Fundament geschwächt
- Die gemeinsame Zukunft ist kaum mehr ein Thema
Zunehmend kommt es nicht nur zu Missverständnissen und Meinungsverschiedenheiten, sondern auch zu Spannungen und Auseinandersetzungen.
Es ist unklar, wie die Partner zueinanderstehen und wie es weitergehen kann.
All dies führt zu Unzufriedenheit, Unsicherheiten und Selbstzweifeln. Eine komplizierte Beziehung kann sich damit auch nachteilig auf das emotionale und körperliche Wohlbefinden auswirken.
Eine instabile Partnerschaft und die Zukunft
Es ist kompliziert - ob es in der Zukunft ein WIR geben kann, hängt von der jeweiligen Situation und den beteiligten Partnern ab.
1. Beziehung reflektieren: Wie hat sie angefangen? Wie ist um die Kompatibilität bestellt? Welche Herausforderungen gibt es und welche sind immer wieder präsent? Was funktioniert gut und wo gibt es noch Potenzial?
2. Selbstanalyse: Es ist essenziell nicht nur die
komplizierte Beziehung zu betrachten, sondern auch in die Selbstreflexion zu gehen. Welche Überzeugungen und Werte machen einen aus? Welche Ziele liegen einem am Herzen?
Klarheit über den aktuellen
Beziehungsstatus und über sich als eigenständige Persönlichkeit in der
Partnerschaft sind die beste Basis für ein aufrichtiges Gespräch.
3. Offenes Gespräch: Beide Partner sollten sich gegenseitig Raum geben das wahre Selbst zu zeigen und miteinander teilen, was sie bewegt. Kommunikation ist keine Einbahnstrasse, sondern wechselseitiges Zuhören und Reden. Auf Augenhöhe und respektvoll. Sollte es mal ein wenig hitziger werden, einfach eine Runde um die vier Ecken machen.
4. Exklusivität definieren: Beide Partner dürfen sich mit ihren Wünschen und Sichtweisen einbringen. Dabei gilt es dann festzulegen, wie die Exklusivität in der Beziehung gelebt wird. Da jeder die Grenze zwischen
Treue und Untreue für sich definiert, muss eine gemeinsame Linie gefunden werden.
5. Freundschaften pflegen: Wer in einer Partnerschaft ist, vernachlässigt manchmal mehr, manchmal weniger seine Freunde. Dabei sind sie auch ein wichtiges Element für eine erfüllte Beziehung. Einmal, um Zeit mit ihnen allein zu verbringen. Zum anderen aber auch, um gemeinsam soziale Kontakte zu pflegen. Freundschaften geben beiden nämlich auch Rückhalt.
6. Beziehungspause: Manchmal kann auch eine Pause von der Beziehung sinnvoll sein. Indem beide Partner sich Zeit für sich nehmen, können sie sich mit sich selbst auseinandersetzen und zudem feststellen, ob sie den anderen und das WIR vermissen. Effizient wird dieses Vorgehen natürlich nur, wenn sich in dieser Pause nicht mit anderen Dates abgelenkt wird.
7. Professionelle Begleitung: Wenn eine komplizierte Beziehung ziemlich eingefahren ist, aber beide an einer zweiten Chance arbeiten wollen, kann Unterstützung von einer aussenstehenden Person sinnvoll sein. Denn häufig sind sich beide nicht sicher, welcher Schritt als Nächstes der richtige ist.
Die objektive Betrachtung von Stärken und Schwächen in der Partnerschaft bringt Klarheit, um neue Perspektiven zu finden. Mit den erarbeiteten Lösungen und Wegen kann ein Plan für die Zukunft kreiert werden. Damit jeder an sich allein arbeiten kann und auch beide zusammen Beziehungsarbeit leisten.
Was kann noch hinter dem Beziehungsstatus „Es ist kompliziert“ stecken?
Während einige es für etwas sehr Privates halten, stehen andere ganz offen zu ihrem
Beziehungsstatus in den sozialen Medien, da sie ja keine Details preisgeben müssen.
Es ist kompliziert - muss nicht nur für Instabilität in einer bestehenden
Partnerschaft stehen. Dieser Status kann beispielsweise auch Unsicherheit über eine Verbindung ausdrücken oder eine schwierige
Konstellation meinen.
1. Ich stecke in der Unverbindlichkeitsschleife fest.
2. Ich bin in einer Beziehung und habe mich in eine andere Person verliebt.
3. Ich bin in einer Beziehung und habe eine Affäre.
4. Ich habe eine Fernbeziehung.
5. Ich lebe eine offene Beziehung oder Polyamorie.
6. Ich bin unglücklich verliebt.
7. Ich stecke in einer schwierigen
Trennung / Scheidungsphase.
Eigentlich könnte doch alles so einfach sein
Eine Person trifft eine andere, beide verlieben sich und dies ist der Beginn eines erfüllenden und nie endenden WIR.
Tatsächlich geht die
Liebe manchmal seltsame Wege.
Unerwiderte Liebe oder fremdverliebt trotz Beziehung, sich nicht festlegen oder vollständig aufeinander einlassen können oder wollen - es ist kompliziert. Denn da sind Gefühle, aber auch die Unklarheit, wie es weitergeht.
Der Beziehungsstatus Es ist kompliziert kann durchaus ein unverdächtiger Ausdruck für Beziehungsmodelle sein, die von der klassischen Monogamie abweichen und von der Gesellschaft immer noch kritisch beäugt werden. Obwohl sie völlig legitim sind, sehen sich Menschen mit Anfeindungen konfrontiert. Und so wollen die wenigsten preisgeben, dass sie beispielsweise eine offene Beziehung leben oder polyamor sind.
Natürlich kann dieser Status auch eine bestehende und instabile Partnerschaft meinen, also ganz simpel eine
komplizierte Beziehung. Da ist Liebe und da ist ein Herzensmensch, aber es läuft irgendwie nicht ganz so rund.
Zu guter Letzt kann damit auch ausgedrückt werden, dass jemand gerade eine Trennung durchmacht, die alles andere als einfach ist. Vielleicht, weil die Person immer noch verliebt ist und sich im Innersten wünscht, dass es noch eine zweite Chance gibt.
Der Beziehungsstatus Es ist kompliziert zeigt Transparenz, lässt aber gleichzeitig durch seine Mehrdeutigkeit auch Spielraum zur Interpretation. So kann dieses Statement durchaus auch zum Gesprächsaufhänger werden. Was aus solch einer Kontaktaufnahme wird, bleibt offen ...
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise❮ Vorheriger ArtikelAstrologischer Reiseführer: Die besten Reiseziele für jedes Sternzeichen
Nächster Artikel ❯Vorbeuge mit gespreizten Beinen (Prasarita Padottanasana)